

![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() Tagesseminar Architektur für Menschen mit Demenz Krankheitsbild, Planungs- und Gestaltungsgrundlagen In Deutschland leben ca. 1,7 Mio. Menschen mit einer Demenzerkrankung, bis 2050 wird sich die Anzahl voraussichtlich mehr als verdoppeln. Demenz ist unheilbar und im fortgeschrittenen Stadium heute die häufigste Ursache für den Umzug älterer Menschen in ein Pflegeheim. Mehr als 70% der Heimbewohner sind bereits davon betroffen. Durch das Zusammenspiel qualifizierter pflegerischer Betreuungskonzepte mit einer bedarfsgerechten Architektur und Gestaltung des Wohnumfeldes kann die Lebensqualität von Menschen mit Demenz - zu Hause, in Hausgemeinschaften, in Wohngruppen und in Pflegeeinrichtungen - deutlich verbessert werden. Das Seminar sensibilisiert für die Wahrnehmung und die Wohnbedürfnisse demenziell erkrankter Menschen und verdeutlicht, wie die Wohnumgebung verwirrten und pflegebedürftigen Menschen Sicherheit, Orientierung und Geborgenheit vermitteln kann. Anhand zahlreicher realisierter Projektbeispiele werden nach Erläuterungen zum Krankheitsbild verschiedene neue Wohnformen und Pflegemodelle, aktuelle Entwicklungstendenzen sowie Empfehlungen zur Planung und Gestaltung von Innenräumen und Außenanlagen für ältere Menschen mit Demenz vorgestellt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Tagesseminar Pflegeheime planen und modernisieren Alternativen zur klassischen Heimarchitektur Die Zukunft stationärer Pflegeplätze wird in Politik und Pflegelandschaft kontrovers diskutiert. Das klassische zweibündige Pflegeheim mit langen Fluren, Doppelzimmern und Speisesälen ist ein Auslaufmodell, das weder den Ansprüchen hochaltriger Bewohner und ihrer Angehörigen entspricht, noch dem wachsenden Anteil von Menschen mit Demenz gerecht wird. Für die Verbesserung der Qualität des zukünftigen gesellschaftlichen Zusammenlebens rücken zunehmend ambulant betreute Wohnformen in den Focus der sozialpolitischen Zielsetzung von Bund, Ländern und Kommunen. Was wird in diesem Kontext aus den klassischen Pflegeheimbeständen und welche architektonischen Alternativen gibt es zu den institutionellen Großstrukturen der vergangenen Jahrzehnte? Welche pflegerischen und baulichen Ziele verfolgen Bund und Länder mit dem Pflegeversicherungsgesetz und den Landesheimgesetzen? Und wie gelingt es, auch stationäre Pflegeeinrichtungen als attraktive Wohnform zu gestalten? Diese Fragen werden im Seminar vor dem Hintergrund innovativer Projektbeispiele, gesetzlicher Planungsgrundlagen und aktueller Prognosen zur Pflegeheimentwicklung thematisiert und beantwortet. Mit Hausgemeinschaftskonzepten, kleinmaßstäblicher Architektur und hybriden Ergänzungsangeboten entwickeln sich die Pflegeeinrichtungen von institutionellen Gesundheitsbauten zu wohnlichen Quartiersangeboten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Tagesseminar Wohnungsbau im demografischen Wandel barrierefrei - generationengerecht - bezahlbar Infolge des aktuellen Wohnungsmangels und der demografischen Entwicklung steigen seit Jahren die Nachfrage, Mieten und Preise für den bei Weitem noch nicht ausreichenden barrierefreien Wohnraum. Barrierefreiheit, bezahlbare Mieten, quartiersbezogene Standorte, Zugriff auf ambulante Versorgungsstrukturen sowie flexible Grundrisse und Wohnungsgrößen sind Grundvoraussetzungen für einen inklusiven, nachhaltigen und demografiefesten Wohnungsbau, der allen Generationen dient. Sonderarchitektur für ältere Menschen ist unter diesen Rahmenbedingungen weder erforderlich noch erwünscht, denn das Bauen für ältere Menschen wird zukünftig nicht mehr der Sonderfall sondern die Regel sein. Anstelle altersspezifischer Unterscheidung verschiedener Wohn- und Förderangebote, geht es zunehmend um einen baulich universalen Ansatz, der Alt und Jung in denselben barrierefreien baulichen Typologien unterschiedliche Lebensentwürfe, Wohnmodelle sowie Pflege- und Unterstützungsangebote ermöglicht. Neue Kooperationen zwischen Pflege- und Wohnungswirtschaft tragen zu solchen Versorgungsstrukturen bei. Das Seminar verdeutlicht anhand aktueller Projektbeispiele, wie hohe Wohnqualität und bezahlbare Mieten für alle Generationen gesichert werden können. Es werden Quartierskonzepte und Grundrissbeispiele aus neuen und sanierten Wohnungsbauvorhaben, Anforderungen an die Barrierefreiheit und interessante Projekterkenntnisse vorgestellt und analysiert. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Akademie der Hochschule Biberach | Lehrgang Bauen für ältere Menschen Der Lehrgang umfasst zwei Seminartage, die zusammen oder einzeln gebucht werden können. Mit dem Besuch beider Veranstaltungen wird das gesamte Spektrum der Wohnformen für ältere Menschen zwischen Landesbauordnung und Heimgesetz abgedeckt und erläutert. Lehrgangsinhalte: Tag 1: "Wohnungsbau im demografischen Wandel" 21.9.2022 | 9:30 - 17:00 Uhr Wohnungsmarktanalyse: Bedarf und Angebot Tag 2: "Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Demenz" 22.9.2022 | 9:30 - 17:00 Uhr ![]() ![]() nach oben » ![]() |
![]() |


KVJS Baden Württemberg | Stuttgart

Schulung für Wohnberater:innen

"Licht, Farbe, Material - Wohnraumanpassung für
ältere und pflegebedürftige Menschen"

Di., 05.07.22 | 11:30 - 17:00 Uhr
Referentin: Gudrun Kaiser - WiA

Programm » | Anmeldung »

Ingenieur-Akademie Hessen | online

Seminar "Bauen für ältere Menschen"

Di., 06.09.2022 | 08:45 - 16:00 Uhr
Referentin: Gudrun Kaiser - WiA

Programm und Anmeldung unter »



Akademie der AKH Wiesbaden | online

Seminar "Architektur für Menschen mit Demenz"

Do., 15.09.2022 | 9:30 – 17:00 Uhr
Referentin: Gudrun Kaiser - WiA

Programm und Anmeldung unter »



Akademie der Hochschule Biberach | online

Lehrgang "Bauen für ältere Menschen"

Referentin: Gudrun Kaiser - WiA
Tag 1:
"Wohnungsbau im demografischen Wandel"
Mi., 21.9.2022 | 9:30 - 17:00 Uhr

Programm und Anmeldung »
Tag 2:
"Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Demenz"
Do., 22.9.2022 | 9:30 - 17:00 Uhr

Programm und Anmeldung »




Bayerische Architektenkammer | online

Seminar "Wohnungsbau im demografischen Wandel"

Di., 27.09 2022 | 9:30 - 17:00 Uhr
Referentin: Gudrun Kaiser - WiA

Programm und Anmeldung unter »



IFBau der Architektenkammer BW | Karlsruhe

Seminar "Wohnungsbau im demografischen Wandel"

Do., 29.09.2022 | 9:30 - 17:00 Uhr
Referentin: Gudrun Kaiser - WiA

Programm und Anmeldung unter »



Fachforum Architektur HEWI Heinrich Wilke GmbH

DIALOGforum BAD | Barrierefreiheit und Universal Design

12.00 - 17:00 Uhr | kostenfrei
Referent*innen: G. Kaiser WiA,
Dirk Dietz-Jürgens Fa. HEWI, n.n. Fa. KALDEWEI

25.10.22 Düsseldorf | Gottschall + Sohn
26.10.22 Frankfurt | Erhard KG
16.11.22 Marktschwaben | Gienger KG
17.11.22 Ulm | Franz Scheuerle KG
13.11.22 Tiefenbach | Gienger KG
14.11.22 Grabenstätt | Gienger KG

Infos und Anmeldung unter »



Architektenkammer Rheinland - Pfalz | online

Seminar "Tagespflege planen und gestalten"

Do., 10.11.2022 | 9:00 - 12:30 Uhr
Referentin: Gudrun Kaiser

Programm und Anmeldung demnächst unter »



Vincentz Akademie 2022

Konferenz "Neue Wege - Wohnen im Alter: Integrativ planen, nachhaltig im Quartier bauen"

2 Tage - 6 Referent*innen
G. Kaiser: Wandel im Wohnungsbau: neue Wohnformen - neue Kooperationen
22.+23.11.2022 | online

Programm und Anmeldung in Kürze



Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg | online

Seminar "Tagespflege planen und gestalten"

Fr., 02.12.2022 | 9:00 - 12:15 Uhr
Referentin: Gudrun Kaiser

Programm und Anmeldung demnächst unter »


Wohnungen fürs Leben Barrierefrei bauen in Nordrhein-Westfalen Herausgeber Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Bearbeitung Gudrun Kaiser WiA | Wohnqualität im Alter ![]() |
